museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [O-1989,6]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2390088&resolution=superImageResolution#5577145 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Hans-Joachim Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gießgefäß einer Kanne-Becken-Garnitur

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die reich verzierte Henkelkanne mit schmalem Fuß und Schaft, eiförmigem Korpus und weit geschwungenem Ausguss ist durch das Meisterzeichen als Arbeit des Goldschmieds Wenzel Jamnitzer gesichert. Durch die Form des verwendeten Nürnberger Beschauzeichens kann seine Entstehung in den Zeitraum zwischen 1541 und 1549 eingegrenzt werden.
Zu der Kanne gehörte ursprünglich ein heute verschollenes flaches Becken, zusammen bildeten beide Werke eine der frühesten bekannten Gießgarnituren dieser Art. Solche Lavabogarnituren fanden seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts weite Verbreitung und wurden sowohl zu profanen wie zu liturgischen Zwecken genutzt. In der Kartusche unter dem Puttenkopf befindet sich das erst nachträglich eingravierte Wappen des Abtes des Schweizer Klosters Muri, Johann Jodok Singisen (um 1575-1644). LL

Material/Technik

Silber, vergoldet

Maße

Höhe: 32,7 cm; Gewicht: 1642 g

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.