museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [1883,2020]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2350098&resolution=superImageResolution#5461653 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Teller mit dem Wappen der Familie Romedi

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Runder Teller mit Blaumalerei. Im Spiegel zwei Putten, die auf einem mit einer Behangdecke verzierten Postament sitzen. Sie halten einen Kartuschenrahmen, darin das Wappen der Familie Romedi und die Jahresangabe 1716. Neben dem Rahmen die Initalen S und R. Auf der Fahne Rankenwerk in geschweiftem Rahmen, der in den Spiegel hineinreicht. Auf der Unterseite drei Medaillons mit Blattranken. Marke: R.
Den jüngsten Forschungen von Silvia Glaser (2017) zufolge, könnte es sich um ein seltenes Beispiel einer eigenhändigen Arbeit von Johann Conrad Romedi handeln, wofür das "R" der Marke spricht. Im älteren Fayencebestandskatalog des Berliner Kunstgewerbemuseums (1976) wird das "R" als "Roßbach ?" gedeutet. Johann Conrad Romedi gehörte neben Christoph Marx und Heinrich Gottfried Hammon zu den drei "Krughändlern", die 1711 beim Rat der Stadt Nürnberg die Gründung einer Fayencefabrik beantragten. 1712 erfolgte die Gründung der Manufaktur. Im Bestand des Kunstgewerbemuseums befindet sich eine Kachel, die ebenfalls das Romedi-Wappen zeigt (Inv. Nr. 1881,829) und in einer umlaufenden Umschrift an den frühen Tod des Romedis im Jahr 1720 erinnert. Außerdem sind im Bestand zwei große Bildplatten aus Nürnberger Fayence mit den von Georg Michael Tauber gemalten Porträts des Johann Conrad Romedi und des Christoph Marx (Inv. Nr. K 1569, K 1570) vertreten. Möglicherweise verstarb Romedi mit 16 Jahren an den Folgen des Umgangs mit gesundheitsschädlichen Substanzen in der Fayencefabrik.
Lit.: Katalog KGM 1976, Fayencen, S. 74, Nr. 68; Silvia Glaser: Nürnberger Fayencen. Bestandskatalog GNM Nürnberg, 2017, S. 107, Abb. 30
ClKa

Material/Technik

Fayence mit Inglasurmalerei

Maße

Durchmesser: 26,5 cm; Höhe: 4,5 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.