museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [1882,13]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2350056&resolution=superImageResolution#5461500 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Teller mit Schlickerdekor und Inschrift

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Teller mit breiter Fahne weist einen Schlicker- und Ritzdekor auf weiß engobiertem Grund in den Farbtönen Grün, Rot und Dunkelbraun auf: im Spiegel eine große Rosette, davon ausgehend alternierend sechs tulpenförmige Blumen und sechs Rosetten; auf der Fahne ein Blattkranz. Auf der Rückseite der Fahne ein weiterer Blattkranz aus liegenden, tulpenförmigen Blumen. Verteilt zwischen den Blüten auf Fahne und Spiegel die Inschrift: "FRITZ LEVWEBÄRGER" und im Spiegel "ano 1733", am äußeren Rand "BaRBRa WälCHLÿ, RS" sowie auf der Rückseite der Fahne "von langnauw". Den Forschungen von Andreas Heege und Andreas Kistler zufolge handelt es sich um den Dragonerleutnant Fritz Leuenberger und seine Ehefrau Barbara Wälchly von Oberlindenholz, heute Gemeinde Madiswil. Möglicherweise wurde der Teller zum 10. Ehejubiläum verschenkt (s. Andreas Heege, Andreas Kistler: Keramik aus Langnau. Zur Geschichte der bedeutendsten Landhafnerei im Kanton Bern, Bern 2017, Bd. 1, Abb. 320, S. 248 f.)
ClKa

Entstehungsort stilistisch: Langnau, Schweiz (Kanton Bern)

Material/Technik

Irdenware, weiß engobiert, mit grüner, roter und dunkelbrauner Glasur in Schlickertechnik

Maße

Durchmesser: 30,5 cm; Höhe: 4,6 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.