museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [HM 3395]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=860189&resolution=superImageResolution#5214367 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Reliefbildnis König Friedrich Wilhelms III. von Preußen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Biskuitbildnis des Königs Friedrich Wilhelm III. liegt auf blauem Fond auf und wird von einem goldradierten ovalen Eichenkranz gerahmt. Der König ist im Profil nach links dargestellt. Er ist barhäuptig, trägt den Generalsrock und das Band vom Schwarzen Adlerorden. Leonhard Posch hat ab 1805 mehrere Bildnismedaillons Friedrich Wilhelms III. geschaffen. Die Vorlage für das Biskuitmedaillon datiert von 1806 und wurde in verschiedenen Materialien ausgeführt. Weiterführende Informationen sind zu finden in: Dorothee Heim, Die Berliner Porzellanplastik und ihre skulpturale Dimension 1751-1825. Der Sammlungsbestand des Kunstgewerbemuseums Staatliche Museen zu Berlin (=Bestandskatalog XXVI. des Kunstgewerbemuseums SMB), Berlin, Regensburg 2016, S. 554.
ClKa

Material/Technik

Biskuitporzellan, Holzrahmen

Maße

Höhe: 19,5 cm; Breite: 17,5 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.