museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [O-1961,52]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2224698&resolution=superImageResolution#5083751 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Wolfgang Fuhrmannek (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kegelfibel mit Trommelkranz aus dem "Mainzer Goldschmuck"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Kegelfibel mit dem bekrönenden Saphir aus dem "Mainzer Goldschmuck" ist aus sechs konzentrisch übereinander angeordneten Zonen zylindrischer und konischer Form aufgebaut. Ähnlich wie bei dem Fibelpaar Inv. Nr. O-1961,50/51 und der Fibel Inv. Nr. O-1961,53 umläuft ein ehemals mit Perlen bestückter "Trommelkranz" aus 28 einzelnen zylindrischen Elementen den Fuß der Fibel aus Wellenschlingen. Das Trägerblech der Mittelzone mit dem abwechselnd in Schlaufen und Zargen gefassten Steinbesatz ist zwischen den Filigrandrähten durchstoßen. Eine Zone aus Dreiecken mit Flächengranulation vermittelt zu der bekrönenden runden Platte, die ehemals von einer Perlschnur umfangen war und als Zentralstein einen länglichen, durchbohrten Saphir in einer Klauenfassung trägt.
(Vgl. Der Mainzer Goldschmuck. Ein Kunstkrimi aus der deutschen Kaiserzeit, hg. von Theo Jülich, Lothar Lambacher und Kristine Siebert, Regensburg 2017, S. 147-149 Nr. 4)

Entstehungsort stilistisch: Westdeutschland

Material/Technik

Gold, Saphir, Almandin, Quarze, Glasfluss, Perlen

Maße

Höhe x Durchmesser: 2,64 x 4,53 cm; Gewicht: 28 g

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.