museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [1930,61]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2260454&resolution=superImageResolution#5139105 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Arne Psille (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Feldflasche

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bis heute hat sich die Form der seitlich abgeflachten, linsenförmig gewölbten Feldflasche kaum verändert. Ursprünglich aus Holz gefertigt, hat man sie seit dem 14. Jahrhundert auch aus Zinn gegeossen, wie eine Reihe von Beispielen in verschiedenen Museen veranschaulichen kann, darunter die Flasche des Berliner Museums.
Sie wurde beim Baggern aus dem Rhein geborgen und trägt im kreisrunden Medaillon das Wappen der Kölner Familie Nisselrode. Die Fundumstände bzw. Wappen bestätigen, daß der Flaschentypus mit den beiden aufrechtstehenden, eckigen Ohrenhenkeln zum Befestigen von Riemen oder Hanfschnüren, den die Berliner Flasche vertritt, im Rheinland, in den Niederlanden und im norddeutschen Küstengebiet in Gebrauch war.
Franz Adrian Dreier

Entstehungsort stilistisch: Köln

Material/Technik

Zinn

Maße

Höhe: 23 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.