museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [1944,1]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2049294&resolution=superImageResolution#5179837 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sog. Elefantenleuchter

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zehnkerziger Tafelleuchter auf drei Stützen mit Löwentatzen, darauf federgeschmückte Elefantenköpfe. Der untere Teil des Schaftes besteht aus drei plastischen, Rücken an Rücken stehenden Chinesenhermen, die sechs astförmige, von Drachen umschlungene Leuchterarme halten. Darüber befinden sich drei, von langhälsigen, "indianischen" Vögeln getragene Leuchter und als Bekrönung ein Leuchter auf Baluster mit Federbüschen. Die Tropfschalen sind sechseckig und haben auf der Unterseite ein Blattkranzrelief.
Der Leuchter gehört in den Zusammenhang einer größeren Raumausstattung aus ähnlich gestalteten Wand- und Armleuchtern und geht vermutlich auf einen Auftrag des Grafen Heinrich von Brühl zurück. Im Werkarchiv der Meißener Manufaktur ist eine umfangreiche diesbezügliche Modellbeschreibung von Johann Joachim Kaendler vom Juni 1735 dokumentiert. Wenige weitere, ähnlich gestaltete Exemplare des Kandelabers sind in dem von Dr. Stefan Bursche bearbeiteten Meißener Bestandskatalog des Berliner Kunstgewerbemuseums (1980) aufgeführt. Einer davon befindet sich in der Stiftung Ernst Schneider in Schloß Lustheim bei München.
ClKa

Material/Technik

Porzellan mit Aufglasurmalerei

Maße

Höhe: 82 cm

Links/Dokumente

Hergestellt Hergestellt
1735
Meißner Porzellan
Meißen
Hergestellt Hergestellt
1735
Johann Joachim Kändler
Hergestellt Hergestellt
1735
Johann Benjamin Thomae
1734 1737
Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.