museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [1867,33]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2222474&resolution=superImageResolution#5411991 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kassette

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kubischer Kasten auf gequetschten Ballenfüßen; Fußplatte und Deckel vorkragend.
Auf dem Deckel Mittelmotiv aus Fabeltieren in Rankenwerk, darumherum abgesetzte Rahmenleiste aus Blattranken und Rosetten. Auf den Längsseiten zwei von einer Kartusche verbundene Rundmedaillons mit verschiedenen Rankenmotiven in ähnlicher Rahmung. Auf den Schmalseiten rauchende Opferschalen in einem Gerank aus lockerem Akanthus.
Die Ornamente stehen jeweils gold in hellblauem oder tiefschwarzem Emailgrund. Nicht emailliert sind die Unterseite mit guillochiertem Wurmgangmuster und Bandwerk mit Blättern, die Füße mit Flechtband, das Deckelinnere mit poliertem Rankenwerk auf rauhem Grund. BM

Angaben zur Herkunft:
Emile Philippe (Nachweiszeit: 1867), Goldschmied
1866
Faktischer Entstehungsort: Paris

Material/Technik

Kupfer, vergoldet; Email. Innen Futter aus grünem Seidenmoiré

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 13,5 x 15,8 x 9,9 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.