museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [2005,UR 91 a,b]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2301474&resolution=superImageResolution#5274839 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Abendkleid im Trenchcoatstil

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1974 hieß es in der Uli Richter Kollektionsbeschreibung: "Der Trenchcoat in Seide, kurz oder bodenlang gehört zum Abendcomplet". Richter zeigte damit erneut etwas gänzlich Neues in der Abendmode und verband auch hier erfolgreich hochwertigste Materialien mit sportlichen Schnitten. Wie bei diesem roséfarbenen Trenchcoatabendkleid aus festem, reinseidenem Rips. Das Kleid ist lang und gerade geschnitten, relativ hoch geschlossen, mit nur kleinem, angedeutetem Kragen. Ein gesteppter Bindegürtel markiert dezent die Taille. Der zarte Roséton verleiht dem Kleid eine weiche Note. Das Modell wurde von Ingeborg Kretzmar bei einer Abendveranstaltung in Monaco getragen.
Publiziert in Katalog: Uli Richter. Eine Berliner Modegeschichte, Kat. Nr. 33, S.174; Berlin, 2007.CW/GK

Material/Technik

Material: Seide, "Poule-de-soie", puderrosa; Futter: kunstseidener Futtertaft, puderrosa.

Maße

Länge: Kleid: 141 cm; Gürtel: 180 cm;

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.