museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [O-1961,58]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2224663&resolution=superImageResolution#5083696 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Wolfgang Fuhrmannek (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Münz-Fingerring aus dem "Mainzer Goldschmuck"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Goldmünze stellt laut Inschrift (IMP AVRELIANVS AVG) den römischen Kaiser Aurelian dar (270–275/ n. Chr.). Sie ist mit eigener Fassung in einen starken, regelmäßig geperlten Drahtkreis eingesetzt, den sie überragt. Aus der flachen Ringschiene entwickeln sich zwei Löwenkörper, deren Tatzen von beiden Seiten um den Perldrahtkreis herumgreifen, während dazwischen ihre geöffneten Rachen den Ringkopf von unten fassen. Starken Abrieb zeigen sowohl die Löwentatzen als auch das Münzbild selbst mit seiner Fassung. Auch das leicht erhabene Ornament auf dem Rücken der Tiere ist kaum noch erkennbar. Die Kaisermünze war gemeinsam mit ihrer Fassung schon vor dem Einsatz in die Ringschiene stark abgenutzt gewesen. Die antike Münze mit dem Ring gehörte demnach möglicherweise vor der Fassung zu einem anderen Zusammenhang und wurde als Altstück im jetzigen Ring neu verwendet. BF/HWA
(Vgl. Der Mainzer Goldschmuck. Ein Kunstkrimi aus der deutschen Kaiserzeit, hg. von Theo Jülich, Lothar Lambacher und Kristine Siebert, Regensburg 2017, S. 158f. Nr. 7)

Entstehungsort stilistisch: Westdeutschland

Material/Technik

Gold

Maße

Höhe x Breite: 2,16 x 2,44 cm (Dm. innen 1,66 x 1,80 cm); Gewicht: 16,69 g

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.