museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [W-1988,93]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2021479&resolution=superImageResolution#4966445 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Mithridates-Teller aus dem ›Service iconographique grec‹

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Manufaktur von Sèvres bei Paris war berühmt für ihre Porzellanmalerei. Das ›Service iconographique grec‹ ist ein typisches Beispiel für den unter Napoleon I. (reg. 1799/1804–1814/15) repräsentativ gewordenen Empirestil.
Im Spiegel des hier abgebildeten Tellers erscheint das Idealporträt des antiken Herrschers Mithridates VI. (um 134–63 v. Chr.) wie eine Kamee. Auch auf der ›Fahne‹, dem erhöhten Tellerrand, imitiert die Malerei einen Edelstein: Das unregelmäßig aufgetragene Kobaltblau in Unterglasur lässt den Teller wie aus Lapislazuli gefertigt erscheinen. Alle Teile des Services sind zudem fein vergoldet, die Dargestellten mit Namensinschrift en versehen. Als grafisches Vorlagenwerk für die Bildnisse antiker und mythologischer Herrscherfiguren diente das von Ennio Quirino Visconti (1751–1818) verfasste Werk Iconographie grecque von 1808. LG

Material/Technik

Porzellan, bemalt und vergoldet

Maße

Durchmesser: 23,5 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.