museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [HF 536]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2021286&resolution=superImageResolution#4965456 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Scaramuz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Sechzehn als Paare komponierte ›Commedia dell’arte‹-Figuren gelten als das Hauptwerk des Modelleurs Franz Anton Bustelli (1723–1763), der von 1754 bis zu seinem Tod für die Nymphenburger Porzellanmanufaktur bei München tätig war. Mit ihnen gelang es Bustelli, das unbeschwerte, elegante und gelegentlich auch frivole Lebensgefühl bei Hofe im Rokoko wiederzugeben. Dort war aus dem auf Witz und Improvisationskunst beruhenden italienischen Volkstheater mit seinen wiedererkennbaren Typen eine adelige Vergnügungsform geworden.
Die Lebendigkeit und Leichtigkeit des Spiels ist in der tänzerischen Haltung der aufeinander bezogenen Figuren eingefangen. Der Gegenpart der unsteten Zofe Colombine (Inv. Nr. HF 537), die mit der Maske in der Hand gezeigt wird, ist der Abenteurer Scaramuz (Inv. Nr. HF 536). LG

Material/Technik

Porzellan, bemalt

Maße

Höhe: 19 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.