museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [1907,128]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2021287&resolution=superImageResolution#4965457 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Allegorie des Frühlings

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Modelleur Friedrich Elias Meyer (um 1723–1785), ein Schüler Johann Joachim Kändlers (1706–1775) in Meißen, kam 1761 an die Berliner Porzellanmanufaktur von Johann Ernst Gotzkowsky (1710–1775), die 1763 von Friedrich II. (reg. 1740–1786) übernommen und als Königliche Porzellanmanufaktur weitergeführt wurde. Für Friedrich entwarf Meyer kunstvolle Tafelservice, oft in bewusster Korrespondenz zu den Innenräumen der königlichen Schlösser.
Die Allegorie des Frühlings war für den Tafelaufsatz (›Plat de Ménage‹) des sogenannten 1. Potsdamschen Tafelservices entworfen worden, das 1765 für das Neue Palais in Potsdam bestellt wurde. Versinnbildlicht wird die Jahreszeit durch die Figur einer Gärtnerin mit Korb und Blumenstrauß in der Hand. Die grazile Drehung des Körpers harmoniert mit der zarten Farbigkeit und der luftig getupften Blumenmalerei. LG

Material/Technik

Porzellan, bemalt

Maße

Höhe: 21,5 cm

Links/Dokumente

Karte
Hergestellt Hergestellt
1780
Berlin
Dekor entworfen Dekor entworfen
1765
Berlin
1764 1782
Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.