museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [1875,687]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2020649&resolution=superImageResolution#4961999 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ofenmodell mit Reliefdarstellungen von Szenen mit ´Minnesklaven´

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das künstlerisch bedeutendste Exemplar des Sammlungsbestandes an Ofenmodellen im Berliner Kunstgewerbemuseum ist dieses durch Graphit geschwärzte, 1559 datierte und mit dem ligierten Monogramm HGD bezeichnete Modell für einen Aufsatzofen. Es zeigt an den Seiten des Unter- und des Oberbaus sechs Szenen mit Darstellungen von ‚Minnesklaven‘, die der List und Macht von Frauen unterliegen: Am Unterbau erscheinen in vier fast vollplastisch ausgeführten Reliefs Simson und Delila, Bathseba im Bade, Aristoteles und Phyllis sowie Salomons Götzendienst. An den Längsseiten des Aufsatzes sind der Zauberer Virgil im Korbe und die Ehebrecherin mit dem Mund der Wahrheit (Bocca della Verità) dargestellt, nur diese beiden Szenen sind zusätzlich durch Inschriften kommentiert. Die beiden oberen Schmalseiten des Modellofens zeigen Wappenschilde mit Helm und Kleinod, jenes mit nach links gewendeten feuerspeienden Greifen ist bislang ungedeutet, das gespaltene mit steigendem Löwen und drei Lilien gehört der Nürnberger Patrizierfamilie Busch.
Den Darstellungen von Simson und Delila, Salomons Götzendienst sowie Aristoteles und Phyllis dienten im Jahre 1545 bzw. um 1538 entstandene Kupferstiche von Hans Brosamer (1495–1554) als Vorbilder, die Bathseba im Bade dagegen wurde nach einem Stich des Jakob Binck (1490 oder 1504–1569) gestaltet, und die Vorlage für die Szene mit dem Mund der Wahrheit nach der Virgil-Sage war 1533/34 von Georg Pencz (um 1500–1550) geschaffen worden. Für die Darstellung des Virgil im Korbe konnte bislang noch keine Kupferstichvorlage nachgewiesen ist. LL

Entstehungsort stilistisch: Nürnberg (?)

Material/Technik

Gebrannter Ton, mit Graphit geschwärzt

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 32,2 x 15 x 12,7 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.