museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [1917,87]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2006124&resolution=superImageResolution#5116465 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Murza, G. (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Ermordung des hl. Thomas Becket

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das in Kupfer getriebene und vergoldete Relief stellt die Ermordung des hl. Thomas Becket dar, der seit 1162 Erzbischof von Canterbury war. Thomas Becket wurde nach tiefgreifendem Streit über die kirchlichen Rechte mit seinem früheren Freund und Förderer, dem englischen König Heinrich II., von Rittern des Königs am 29. Dezember 1170 in der Kathedrale von Canterbury ermordet. Der Erzbischofsmord am Altar war ein Ereignis höchster politischer und religöser Bedeutung für das gesamte Abendland. Bereits 1173 wurde Thomas Becket heiliggesprochen, 1174 tat König Heinrich II. an seinem Grab öffentlich Buße.
Das Relief mit der Darstellung der Ermordung des hl. Thomas Becket von Canterbury stammt wahrscheinlich aus einem umfangreicheren Zyklus mit Szenen aus dem Leben des Heiligen. Es könnte sich ursprünglich am Dach oder der Wandung eines Reliquienschreins befunden haben. Ein technisch und stilistisch sehr ähnliches Kupferrelief mit der Darstellung der gleichen Szene des Bischofsmordes befindet sich im Hessischen Landesmuseum Darmstadt (Kg 54:263).
Lothar Lambacher

Entstehungsort stilistisch: Rhein-Maasgebiet

Material/Technik

Kupfer, vergoldet

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.