museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [O-1982,150 a]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1970921&resolution=superImageResolution#5566560 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

"Eva", bauplastische Ausstattung aus einem Wintergarten, Pendant zu "Adam"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Figuren "Adam" und "Eva" sind gestalterisch aufeinander bezogen. Sie sind spiegelsymmetrisch konzipiert, "Eva" hält in der Linken ein schwer erkennbares Gebilde (Schlange?), "Adam" in seiner Rechten einen Apfel. Beide stehen auf einem Sockel, hinter ihnen kantig-stilisierte, für den Art Déco-Stil charakteristische Astzweige mit Blättern. Die Glasur ist craqueliert, die Farbgebung auf wenige Grün- und Gelbtöne reduziert. An den Innenseiten der Sockel jeweils eine Pinselsignatur: Lilie (für Velten-Vordamm) und SW (Künstlersignatur).
Walter Sukowski gehörte neben Archipenko, Theodor Bogler, Werner Burri, Hedwig Bollhagen, Charles Crodel, Charlotte Hartmann, Gerhard Marcks u.a. zu den Künstlern, die in den 1920er Jahren für die Steingut- und Fayencefabriken Velten-Vordamm bei Berlin Entwürfe lieferten. Im Sinne des Deutsche Werkbundes war es das Firmenziel, Künstlerentwurf, Materialgerechtigkeit und Serienfabrikation in Einklang zu bringen.
Die Figuren "Adam" und "Eva" waren als bauplastische Ausstattung eines Wintergartens gedacht.
ClKa

Material/Technik

Gebrannter Ton, bemalt, Craqueléglasur

Maße

Höhe: 70,5 cm

Links/Dokumente

Hergestellt Hergestellt
1924
Walter Sutkowski
Velten-Vordamm bei Berlin
Hergestellt Hergestellt
1924
Steingutfabriken Velten-Vordamm
1923 1926
Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.