museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [1890,1082]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1919063&resolution=superImageResolution#4583507 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Altarleuchter

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Leuchter wird von drei drachenförmigen Füßen getragen über denen sich ein vielgestaltiges vegetabiles Ornament entwickelt. Der annähernd kugelförmige Nodus wird durch fleischige Palmetten mit teils umgebogenen Blattspitzen geschmückt. An die Unterseite der Tropfschale klammern sich drei kleine Drachen. Der Dorn und die Montage des Leuchters sind erneuert.
Der Leuchter zählt zu einer Gruppe stilistisch verwandter qualitätvoller Bronzegusswerke, in deren Mittelpunkt der Leuchter aus Elsenfeld im Bayerischen Nationalmuseum München steht und deren Entstehung in Hildesheim angenommen wird.
Lothar Lambacher

Entstehungsort stilistisch: Niedersachsen (Hildesheim?)

Material/Technik

Bronze

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 17 x 10,7 x 11,5 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.