museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [1930,63]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1905159&resolution=superImageResolution#4523967 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Hans-Joachim Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Scheuer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Runde Schale auf kupfervergoldetem Fuß mit Rautenrelief. Der Mündungszone ist ein Reif mit gravierten Dreiecken und Herzblättern umgelegt. Gefäße dieses Typs, auch "Kopf" genannt, waren meist mit einem gleichgeformten Deckel versehen, so daß beide, das Ober- wie das Unterteil als Trinkgefäß oder als Deckel verwendet werden konnten. Sie waren aus Buchs-, Birn-, Ahorn- oder Fichtenholz, wurden auf der Drehbank geformt und fast immer mit Montierungen aus Edelmetall oder vergoldetem Kupfer versehen. Aus zahlreiche Quellen geht hervor, daß den Doppelbechern im Zusammenhang mit der Sitte des Minnetrunkes auf bestimmte Heilige Bedeutung zukam. Anlaß gab der Antritt von Reisen oder der Beginn anderer wichtiger Unternehmungen. Wurzelholz, so glaubte man, teile den Getränken einen besonders guten Geschmack mit und zöge das Gift aus ihnen heraus. F.D.

Entstehungsort stilistisch: Süddeutschland (Oberrhein?)

Material/Technik

Wurzelholz; Fassung Kupfer, vergoldet

Maße

Höhe x Durchmesser: 16 x 19 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.