museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [Id 892]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1904392&resolution=superImageResolution#4518931 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Hans-Joachim Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Heilige Drei Könige

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Figuren der Heiligen Drei Könige waren ursprünglich Teil einer Darstellung der Anbetung des Kindes. Die Szene setzte sich nach links mit der Muttergottes und dem Jesusknaben fort. Der fragmentarische Charakter der Scheibe wird auch durch die nur am rechten Bildrand erscheinende rahmende Säule verdeutlicht, der links wohl ein Pedent im Rücken der fehlenden Marienfigur entsprochen haben wird. Die Darstellung der Anbetung der Heiligen Drei Könige war vermutlich Teil eines Zyklus von Darstellungen aus dem Leben Jesu.
Die in seiner künstlerischen Qualität herausragende Glasmalerei zeigt stilistische und werktechnische Ähnlichkeiten insbesondere zu den zwischen 1423 und 1430 geschaffenen Glasgemälden des Petrus- und des Stephanusfensters in St. Nikolai zu Stendal, weshalb ihre Entstehung in der Altmark angenommen wird. LL
CVMA 98694

Entstehungsort stilistisch: Altmark (?)

Material/Technik

Farbige Gläser, Schwarzlot, Bleiruten

Maße

Höhe x Breite: 70,1 x 39,1 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.