museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [W 39]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1839323&resolution=superImageResolution#4202974 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Deckelbüchse aus dem Welfenschatz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Unterteil und der passgenau gearbeitete Deckel der gedrechselten Büchse bilden zusammengesetzt eine sehr geschlossen wirkende, annähernd zylindrische Grundform. Die Kontur des Behältnisses wird zur Standfläche sowie zur Oberseite hin jeweils durch dünne Profilstäbe und schmale Fasen elegant verbreitert. Deckel und Wandung sind außen durch rhythmisch angeordnete Drechselrillen gegliedert. Die sorgfältig bearbeitete Oberfläche ist holzsichtig, Spuren einer früheren farbigen Fassung sind nicht vorhanden.
Das Werk selbst gibt keinen Aufschluss darüber, ob es für eine profane oder kirchliche Nutzung angefertigt wurde. Im sakralen Zusammenhang dienten hölzerne Deckelbüchsen häufig zur Aufbewahrung von unkonsekrierten Hostien; auch ihre Verwendung als Behältnis für Reliquien ist belegt. Die in der Ahornpyxis aus dem Welfenschatz enthaltenen Reliquien, darunter auffallend zahlreiche der 11.000 Jungfrauen, befanden sich 1482 allerdings noch in einem anderen Reliquiar des Kirchenschatzes von St. Blasius in Braunschweig, einem heute verschollenen, mit Vögeln bemalten Elfenbeinkasten.
Ähnliche spätmittelalterliche Deckelbüchsen, meist jedoch farbig gefasst, sind in verschiedenen Kirchenschätzen erhalten, so im Dionysiusschatz aus Herford (Berlin, Kunstgewerbemuseum, Inv. Nr. 1888,653), im Schatz von St. Servatius in Quedlinburg, im Halberstädter Domschatz und aus dem Clarissenkloster in Ribnitz (Schwerin, Staatliches Museum). Ebenfalls ungefasst und sowohl in den Proportionen wie in der ornamentalen Anordnung der Drechselrillen dem Exemplar aus dem Welfenschatz besonders eng verwandt ist eine Reliquien-Pyxis im Staatlichen Museum Schwerin (Inv. Nr. MK 47). Diese stammt aus der Mensa des Hochaltars im Dom zu Güstrow und ist durch das Siegel der darin enthaltenen Weiheurkunde in die Zeit um 1335 datiert. Mit Blick auf dieses Vergleichsbeispiel wird hier die Entstehung der Deckelbüchse aus dem Welfenschatz ebenfalls im 14. Jahrhundert vermutet. LL

Entstehungsort stilistisch: Deutschland

Historischer Standort: Braunschweig, St. Blasius

Material/Technik

Ahornholz

Maße

Höhe x Durchmesser: 7,5 x 10,9 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.