museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [1884,1752]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1855073&resolution=superImageResolution#4263267 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Philipp Jahn (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Viertelrondfliese mit steigendem Löwen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Viertelkreissegment wird durch eine Doppellinie gebildet. Im Zentrum des Rundes ein von drei Linien gerahmter Kreis (hier als Viertelsegment) mit einer diagonal gestellten Lilie, in deren Verlängerung wächst auf dem Mittelkreis eine kleine Lilie empor. Innerer und äußerer Kreis sind durch Radialstege verbunden, die das Rund in Viertel teilen, wodurch bei dieser Fliese zwei Kanten abgegrenzt werden. In dem Viertelrondfeld ist ein steigender Löwe nach rechts, eine Vordertatze dabei erhoben und das Maul geöffnet. Sein Schweif spaltet sich in drei Strähnen: zwei kurze enden in Kleeblattquasten, die längere bildet eine Kammquaste nach einer Verdickung. Eine stilisierte Lilie im Bogenfeld vorn oben, in der Nähe der Tatze des Löwen.
Diagonal dem Zentralkreis gegenüber (im Bogenzwickel der Fliese) noch ein gleichgestaltiges aus drei Linien gebildetes Kreissegment mit Lilie.
Aus dem Benediktinerkloster Weingarten (um 1276) oder aus dem Rathaus zu Ravensburg (um 1318).

Material/Technik

Roter, grob gemagerter Ton, vertiefte Prägung mit Mörtel oder Engobe gefüllt (Reste anhaftend). Kante: gerade. oxidierend gebrannt.

Maße

Objektmaß: 15,8 x 15,7 x 3,7 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.