museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [K 3867]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1830411&resolution=superImageResolution#4123421 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Hans-Joachim Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Heinrichsmonstranz aus dem Basler Münsterschatz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Über einem schlanken Schaft auf gestuftem Sechspassfuß erhebt sich der dreigeschossige Turmaufsatz der Reliquienmonstranz. An den Zapfen des Nodus erscheinen auf abwechselnd blau und grün emailliertem Grund die die auf Jesus und Maria bezogenen Monogramme I / S / H / M / A / R.
Unter den Schwibbögen zu Seiten des Glaszylinders stehen gegossene Silberfigürchen des hl. Christophorus und der hl. Barbara. Oberhalb des heute leeren Schaugefäßes erscheint im Gespränge der spätgotischen Architektur der hl. Kaiser Heinrich. Im obersten Geschoss schließlich stehen vor einem dreiseitigen Pfeiler direkt unterhalb der bekrönenden Kreuzblume die Figürchen des hl. Sebastian, des hl. Georg sowie eines weiteren nicht identifizierbaren Heiligen.
Die Heinrichsmonstranz bildete im Basler Münsterschatz zusammen mit der heute im Historischen Museum Basel bewahrten, weitgehend identisch gestalteten Kunigundenmonstranz ein Paar. Beide enthielten gewiss Teile jener Reliquien des 1146 heilig gesprochenen Kaisers Heinrich II. (Reg. 1002–1024) und seiner Gemahlin Kunigunde (um 980–1033), die 1347 aus Bamberg nach Basel überführt worden waren.
Die grazile Eleganz der lichten, hoch aufstrebenden Architektur findet sich in ganz ähnlicher Weise an einer 1508 datierten Monstranz in Klingnau (Kanton Aargau), die mit den Initialen S. N. bezeichnet ist. Daraus ist die Zuschreibung aller drei erwähnten Turmmonstranzen an den aus Ulm stammenden, 1498 in Basel eingebürgerten und 1503 in die Zunft der Hausgenossen aufgenommenen Simon Nachbur († 1513) abgeleitet worden. Erwähnt werden die Heinrichs- und Kunigundenmonstranz erstmals im Inventar des Basler Münsterschatzes von 1511. LL

Historischer Standort: Basel, Münster

Material/Technik

Silber, teilweise vergoldet; Email; Glaszylinder

Maße

Objektmaß: 73,6 x 17,8 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.