museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [W 3]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1830402&resolution=superImageResolution#4123412 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Reliefikone mit hl. Demetrios aus dem Welfenschatz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Innerhalb eines später hinzugefügten Rahmens aus gestanzten Goldblechen mit Blattranken, deren Model vermutlich auch für Stanzen an einem Tragaltar im Augustinermuseum zu Freiburg im Breisgau Verwendung gefunden hat, befindet sich eine in Goldblech getriebene byzantinische Reliefikone. Sie zeigt den durch die zweigeteilte griechische Namensbeischrift Ό Ά[γιος] ΔΙΜΙ/ΤΡΙΟς bezeichneten hl. Demetrios zu Pferde, der als Prokonsul von Achaia 306 durch einen Lanzenstich den Märtyrertod erlitten haben soll. Hauptort seines Kultes wurde Thessaloniki. In Folge der Kreuzzüge gelangte seine Verehrung auch in das Abendland.
Der Heilige hält in seiner Rechten die Lanze, mit der Linken führt er die Zügel. Er trägt eine kurze Tunika, darüber einen Panzer und einen Mantel, der sich hinter seinem Rücken ornamental bauscht. Ross und Reiter erscheinen vor einem Hintergrund von dichtem Rankenwerk aus Zweigen mit emaillierten Blättern. Reste von Email zeigen, dass Gesicht und Hände des Heiligen ebenso wie Teile seiner Gewandung, der Satteldecke, der Lanze und des Nimbus sowie am Pferd die Augen, die Mähne, der Schweif und das Zaumzeug ursprünglich überschmolzen waren. Die Reiterfigur setzte sich damit deutlicher als jetzt vom goldenen Grund ab.
Die komplizierte Technik des Überschmelzens eines plastisch gearbeiteten Rezipienten aus Gold (emaile en ronde boss) beherrschte man in Westeuropa erst im ausgehenden 14. Jahrhundert. Aber auch frühe byzantinische Werke mit „Reliefemail“ sind nur in ganz wenigen Beispielen erhalten, unter denen die Goldikone des Erzengels Michael im Schatz von San Marco in Venedig aus dem 11. Jahrhundert gewiss das bedeutendste ist. LL

Entstehungsort stilistisch: Byzanz

Historischer Standort: Braunschweig, St. Blasius

Material/Technik

Relief- und Senkschmelz auf Gold; nachträglicher Stein- und Perlbesatz

Maße

Objektmaß: 18 x 17,9 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.