museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [W 33]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1830405&resolution=superImageResolution#4123415 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Armreliquiar des hl. Georg aus dem Welfenschatz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

An der Innenseite des Armreliquiars sind beide Ärmel durch ein Gitter aus Perlleisten überdeckt, hinter dem die in rotes Seidengewebe gehüllte Reliquie sichtbar ist. Das vor die Handfläche applizierte Attribut, eine miniaturhaft kleine Reiterlanze mit Brechscheibe, gibt einen Hinweis auf den verehrten Heiligen: Es handelt sich um das nach schriftlicher Überlieferung durch Herzog Albrecht von Braunschweig, Bischof von Halberstadt (Ep. 1324–1358), dem Schatz von St. Blasius in Braunschweig gestiftete Armreliquiar des hl. Georg.
Den herausragenden künstlerischen Rang des Werkes begründen die großformatigen figürlichen Gravierungen an der Außenseite des Armes. Unter einer Doppelwimperg-Arkade erscheint rechts der gerüstete Ritterheilige, links im bischöflichen Ornat der hl. Blasius, der Patronatsheilige der Braunschweiger Stiftskirche. Georg hält einen Schild mit dem Wappen der Herzöge von Braunschweig, Blasius einen mit dem Familienwappen der Rixa von Werle († 1317), der Mutter des Stifters. Das Wappen mit der Löwenmaske am Ärmel des Untergewandes gehört der Familie Morder, Vasallen des Albrecht von Mansfeld, Halberstädter Gegenbischof seit 1346, mit dem sich Albrecht von Braunschweig 1350 versöhnt hat. Es wird vermutet, dass die Stiftung des Armreliquiars mit diesem Ereignis in Verbindung stehen könnte.
Das Armreliquiar des hl. Georg zählt gemeinsam mit dem Rückdeckel des Einbandes vom Plenar Ottos des Milden zu einer im zweiten Viertel des 14. Jahrhunderts wohl in Braunschweig entstandenen Werkgruppe, die einen besonderen Höhepunkt gotischer Goldschmiedekunst bezeichnet. LL

Entstehungsort stilistisch: Braunschweig

Historischer Standort: Braunschweig, St. Blasius

Material/Technik

Silberblech, teilvergoldet; Steinbesatz; Zedernholzkern

Maße

Objektmaß: 55,3 x 13,8 x 9,6 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.