museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [1889,284]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1819242&resolution=superImageResolution#4104873 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Stefan Büchner (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gravoir mit Fabelwesen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf einer kapitellartigen Standfläche mit einem stark stilisierten Blattfries am oberen Ende des vierseitigen Schaftes erscheint ein Fabelwesen mit raubkatzenartigem Leib und dem Kopf eines Mannes. Sein mittellanges Haar ist nach hinten gekämmt und seitlich gelockt. Das Wesen ist mit einem dreieckigen Halstuch bekleidet, in seiner vorderen Rechten, die im Gegensatz zu den anderen drei Extremitäten als menschliche Hand gestaltet ist, hält es seitlich ein großes Messer mit gebauchtem Klingenblatt und doppelt konkav geschwungenem Klingenrücken.
Das Werk ist nur frontal axial gearbeitet, lateral folgt es der natürlichen Krümmung des Materials. Geringe Spuren von Polychromie finden sich an den Pupillen und an den Haaren des Fabelwesens. Hier sind jeweils Reste einer schwarzen Fassung erhalten.
Das Objekt ist weitgehend unversehrt erhalten, Benutzungsspuren finden sich nicht. LL

Entstehungsort stilistisch: Italien (?)

Material/Technik

Elfenbein, geschnitzt

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 21,8 x 2 x 1,3 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.