museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Schloss Moritzburg Zeitz Archivmaterial [V/K - 2473 c II]
Ortlepp’s Abschied von der Welt (Museum Schloss Moritzburg Zeitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Moritzburg Zeitz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ortlepp’s Abschied von der Welt

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Einblattdruck mit dem Gedicht "Ortlepp’s Abschied von der Welt" wurde 1942 erworben.

In der Welt, in der Ortlepp lebte, gab es einen Markt für religiöse Lieder, wie es einen Markt für Soldatenlieder gab. Auch in diesem Genre versuchte sich der Dichter im letzten Jahrzehnt seines Lebens: Seine im Selbstverlag herausgebrachten religiösen Lieder hat er wahrscheinlich selbst vertrieben. Um noch unter der Schwelle der damaligen Buchpreise Käufer erreichen zu können, wurden einzelne Gedichte auch auf gesonderte Blätter gedruckt und einzeln verkauft, der Verkaufspreis betrug nach Paul Mitzschke einen Silbergroschen. Zum Kreis der Zeitzer Gedichte gehörte ein derartiges Blatt. Es bringt den letzten Text des Zyklus "Des Frommen Heimath", das Gedicht "Abschied", unter dem Titel "Ortlepps Abschied von der Welt". Der Text unterscheidet sich geringfügig von dem des Gedichts in der Broschüre.

Material/Technik

Papier

Maße

H 20 cm, B 11,2 cm

Literatur

  • Rittig, Roland und Rüdiger Ziemann (2000): Ernst Ortlepp. Dokumente seines Lebens und seines Wirkens in den Beständen des Museums Schloss Moritzburg Zeitz. Gesellschaft zur Förderung des Schlosses Moritzburg Zeitz e.V. Zeitz

Links/Dokumente

Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Objekt aus: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.