museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Schloss Moritzburg Zeitz Bauplastik [VI/D - 177a]
Ofenplatte mit der Darstellung von Schloß Moritzburg mit Ehrenhof (Museum Schloss Moritzburg Zeitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Moritzburg Zeitz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ofenplatte mit der Darstellung von Schloß Moritzburg mit Ehrenhof

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die aus dem Schloß Moritzburg stammende Ofenplatte trägt auf einem Spruchband über den Dächern folgende Bezeichnung: MHZSGCVB (Moritz, Herzog zu Sachsen, Jülich, Cleve und Berg).
Die Anzahl der Fensterachsen, wie die der Arkaden ist korrekt, auch die Wetterfahne wurde nicht vergessen. die exakte perspektivische Darstellung ist jedoch der dekorativen Gesamtwirkung untergeordnet. Die horizontale Gliederung von Süd- und Nordflügel, sowie das akkurate Hofpflaster wollen ebenfalls unter diesem Gesichtspunkt beachtet werden. Die schöne Architekturdarstellung zählt zu den frühen Schlossansichten.

Die Moritzburg benötigte als Hauptresidenz und somit ganzjährig bewohntes Schloss eine entsprechend hohe Anzahl von Wärmequellen. Betrachtet man die Ofenplatte mit ihrer Schlossdarstellung, so ist der Bedarf an Wärmequellen im Schloss schnell ermittelt. Es ergeben sich allein 36 Brennstellen in den dargestellten Flügeln, zuzüglich der Öfen im Ostflügel und im Torhaus. Eine Lieferung eiserner Öfen traf 1659, zwei Jahre nach der Grundsteinlegung, auf der Zeitzer Baustelle aus den Ämtern Vogtsberg und Plauen ein.

Material/Technik

Eisenguss

Maße

H 70cm, B 151 cm

Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Objekt aus: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.