museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Buchkunst [I. 4594 fol. 24 v]
https://id.smb.museum/digital-asset/5445701 (Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Kramer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der Herrscher Timur Schah lässt den Sultan von Rum in Gefangenschaft nehmen (The ruler Timur Shah has the Sultan of Rum taken into captivity, Der thronende Weltenherrscher Timur empfängt den in der Schlacht von Ankara unterlegenen Osmanensultan Bayezid I.)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In weiter Seelandschaft, mit einem überwiegend aus Kavallerie bestehenden riesigen Heer am fernen jenseitigen Ufer, thront der mongolische Heerführer Timur unter großem rechteckigen Baldachin sowie zusätzlichem Schirm auf einem Stuhl-Thron auf niedrigem Podest mit Teppich; außer dem Schirmträger mit Turban steht nur ein halb vom Rand überschnittener Hofdiener mit großem Bart hinter ihm, dahinter befinden sich vier schwarz gekleidete Krieger mit zwei Lanzen. Ein in Braun und vier weitere schwarz gekleidete Höflinge stehen vorn auf dem Boden, einer mit goldenem Schild – von Timur ?- und zwei mit Federbüschen am Turban, die sie eigentlich als Dynastie-Angehörige ausweisen, aber der vorderste mit Dokument und Begrüßungsgeste trägt seltsamer Weise den Turban über Wangenhelm, neben ihm ein Bärtiger einen kleinen Turbanbund ohne Wangenschutz, ähnlich wie einer der drei Anführer vor der großen Kriegerschar, die den osmanischen Sultan Bayezid (1389-1402) herbeiführen. Links ganz vorn stehen ein ganz weiß gekleideter Turbanträger, ebenfalls mit Federbusch, zusammen mit einem schwarzgewandeten Helmträger. Der Osmanensultan wird von einem hohen mongolischen Würdenträger mit zwei Reiherfedern im weichen Turban und dunkelrotem Kaftan an der Handfessel herangeführt – vielleicht der von Timur ernannte nominelle Mongolenkhan. Hinter Bayezid ist noch ein weißgekleideter Turbanträger hervorgehoben gegenüber den nicht sehr individualisierten Gesichtern der Krieger. Bayezid trägt einen goldgestreiften langen Mantel über grünem Gewand, einen dicht gefältelten Turban mit großem Juwel als Agraffe über goldgewirkter spitzer Mütze und goldene Schuhe. Sein Gesicht mit hellbraunem Bart ist von einem Meister fein gekennzeichnet. Timurs Gesicht ist durch spärlichen Bartwuchs und füllig gekennzeichnet, sein ähnlicher Turban über roter Mütze ebenfalls mit Juwel-Agraffe verziert und durch Federbusch hervorgehoben. Unter hochgeschlossenem goldfarbenen Kaftan mit kleinem Streuornament sieht man nur Stiefel und ein violettes Ärmelgewand. Die berühmte, oft auch in Europa festgehaltene Szene stellt die Gefangennahme nach der Schlacht bei Ankara am 20. Juli 1402 dar, aus der Byzanz und Europa Hoffnungen auf ein Ende der osmanischen Eroberungszüge schöpften. Tatsächlich war aber mit dem baldigen Tode Timurs im Februar 1405 und dem Zerfall seines Reiches die osmanische Politik wieder bedrohlich und effektiv geworden. Während die Landschaft phantasievolle Zugabe ist, sollen die individuell hervorgehobenen Gesichter einzelner Personen sicher die in Chroniken benannten Hauptakteure der militärischen Auseinandersetzung darstellen. Die Züge Bayezids entsprechen den meisten seiner Darstellungen in den Serien osmanischer Sultansporträts sowie den verschiedenen Versionen seines Rückenporträts aus der Werkstatt des Veronese (1.Hälfte 16.Jh.) Die Marginalmotive umfassen eine schwarzblaue Hauptbordüre – oben und unten Kompositpflanzen mit Blättern und Blüten und seitlich je drei einzelne Blumen in Goldmalerei – und diese säumende orangerotgrundige Nebenbordüren mit goldener Wellen-Blattranke. Sie entsprechen den Albumverzierungen der Mitte des 18. Jahrhunderts. Betitelt auf innerer Marginalbordüre „Der Herrscher Timur Schah lässt den Sultan von Rum in Gefangenschaft nehmen“.

Material/Technik

Papier auf Karton, paper on cardboard

Maße

Höhe: 41,5 cm, Breite: 28,5 cm

Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.