museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Glas [ANT 30219, 211]
https://id.smb.museum/digital-asset/4552469 (Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Kramer (CC BY-NC-SA)
1 / 11 Vorheriges<- Nächstes->

Flasche (Gefäß)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Flasche aus frei geblasenem dunkelblauem Glas mit Applikation und Goldbemalung. Auf dem kugeligen gedrungenen Körper sitzt ein schlanker, hoher Hals auf, der in eine ausladende Öffnung mündet. Um den Halsansatz ist ein wellenartig gefalteter Glasfaden aufgelegt, wie er für viele Flaschen dieser Periode charakteristisch ist. Die breite flache Schulter der Flasche wird von einem Fries mit drei schreitenden Fabelwesen eingenommen, zwischen die vegetabile Elemente gestreut sind. Neben einem Greif sind eine Sphinx und ein Löwe zu erkennen. Ihre Körper sind flächig mit dünner Goldfarbe ausgefüllt, in die eine Binnenzeichnung eingeritzt wurde. Darunter schließt sich ein heute mit bloßem Auge nicht mehr vollständig lesbarer Inschriftenfries an, der von einem schmalen Band umfangen wird. Die Darstellung von Greifen und Sphingen geht auf antike Vorbilder zurück, ist aber auch unter islamischer Herrschaft auf Gläsern, Textilien und Metallgefäßen beliebt. Die Flaschenform verweist auf das 11.–13. Jahrhundert in Syrien; Vergleichsbeispiele weisen jedoch keine Goldbemalung auf. Diese ist sonst nur auf Fragmenten erhalten, die nach Syrien lokalisiert und in das 12. Jahrhundert datiert werden können. Im 13. Jahrhundert wurde diese Dekortechnik, bei der Goldfarbe auf die erkaltete Glasoberfläche aufgetragen wurde, durch die farbige Email- und Goldbemalung abgelöst. Diese Flasche ist damit eines der wenigen vollständig erhaltenen Beispiele der kleinen Gruppe der syrischen goldbemalten Gläser des 12. Jahrhunderts. Die Flasche ist durch Bodenlagerung stark irisiert.

Material/Technik

Glas, glass

Maße

Durchmesser: 11,6 cm, Höhe: 20,7 cm

Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.