museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst [I 1611]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1524038&resolution=superImageResolution#4867171 (Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Kramer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Astrolabium (Messgerät)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gegossenes Astrolabium mit graviertem/ziseliertem Dekor. Astrolabien, griechisch „Stern-Nehmer“, sind astronomische Winkelmessgeräte, deren Erfindung auf Hipparchos von Nicäa im 2. Jahrhundert v. Chr. zurückgeht. Mit ihnen lassen sich zahlreiche astronomische, geographische und astrologische Berechnungen anstellen und mechanisch Aufgaben der sphärischen Astronomie lösen. Besonders wichtig war für muslimische Benutzer die Bestimmung der Qibla, der Gebetsrichtung nach Mekka. Um das Gerät benutzen zu können, musste es aufgehängt und ausgerichtet werden; je nach Aufgabe wurden verschiedene Einlegescheiben verwendet. Es lassen sich unter anderem tagsüber die Höhe der Sonne und nachts die Höhe über dem Horizont messen.

Herkunft (Allgemein): Iran

Material/Technik

Kupferlegierung, gegossen, geschnitten, graviert/ziseliert

Maße

Höhe: 37 cm; Breite: 29 cm; Gewicht: 2092 g

Links/Dokumente

Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.