museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [2721]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1441530&resolution=superImageResolution#4956658 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Jürgen Liepe (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zwei Relieftafeln (Buchdeckel?) mit Szenen aus dem Leben Christi und Mariae

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf der linken Tafel ist mittig Christus abgebildet. Zehn Bildfelder mit Darstellungen von Festen rahmen ihn: 1. Geburt, 2. Taufe, 3. Einzug in Jerusalem, 4. Verklärung, 5. Kreuzigung, 6. Kreuzabnahme, 7. Beweinung (Grablegung), 8. Anastasis, 9. Himmelfahrt, 10. Pfingsten. – Auf der rechten Tafel sind die: Theotokos Hodegetria und zehn Szenen aus dem Leben Marias zu sehen: 1. Begegnung Annas und Joachims am Stadttor, 2. Geburt Marias, 3. Einführung Marias in den Tempel und Speisung durch den Engel, 4. Verkündigung, 5. Verlobung mit Joseph (?), 6. Heimsuchung, 7. Prüfung Marias (Fluchwasser), 8. Darstellung Christi im Tempel, 9. Todesbotschaft an Maria, 10. Tod Marias (Koimesis). – Der kanonische Festbildzyklus besteht seit dem 11. Jahrhundert aus zwölf Szenen, deren Anordnung in der Regel der Abfolge der Hauptfeste innerhalb des Kirchenjahres entspricht. Das Berliner Diptychon weicht hiervon mehrfach ab, indem jeweils nur zehn Bilder um eine zentrale, ganzfigurige Darstellung von Christus bzw. der Gottesmutter versammelt sind. Auf der Christustafel fehlt die Lazaruserweckung, dafür sind Kreuzabnahme und Beweinung neu hinzugekommen, ebenso auf der Marientafel Verkündigung, Darstellung im Tempel und Koimesis. Hier scheint auch eine ikonographische Verwechslung vorzuliegen, indem die Szene der Ersten Schritte Marias auf die Verlobung mit Joseph bezogen wurde. Die Beweinung (Grablegung) wurde erst im 14. Jahrhundert in den Zyklus eingefügt. Der bräunliche Rahmen sowie einige Ergänzungen gehen auf das 17. Jahrhundert zurück.

Entstehungsort stilistisch: Oströmisches Reich oder Italien (?)

Material/Technik

Steatit, Rahmen aus Holz und Stuck

Maße

Höhe: Tafel 19 cm; Breite: Tafel 13,5 cm; Höhe: mit Rahmen 32 cm; Breite: mit Rahmen 33,5 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.