museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [4711]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1442560&resolution=superImageResolution#2721278 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Jürgen Liepe (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ornamentierte Schrankenplatte

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Relief ist architektonisch gegliedert. Zwei gedrungene Halbsäulen flankieren eine reich ornamentierte, quadratische Fläche. Deren Schmuck konzentriert sich um ein gemmenbesetztes, gleichschenkliges Kreuz, hinter dem die Arme eines X, also des griechischen Chi als Abkürzung des Namens »Christus«, hervorschauen. Eingepasst ist das Kreuz in konzentrische Kreise, die aus einem endlos verschlungenen, dreisträhnigen Band gebildet werden. Die Zwischenräume füllen zur Mitte hin lilienähnliche Dreiblätter, nach außen Akanthuswedel. Den unteren Abschluss bildet ein wulstiger Zickzackfries mit kugeligen Knäufen in den Zwischenräumen. Auch die Schäfte der flankierenden Säulen sind ganz mit Ornamenten überzogen. Die Funktion des Stückes wird herkömmlich als Brüstungsplatte einer Abschrankung in einer Kirche bestimmt. Problematisch ist allerdings die geringe Höhe und die Tatsache, dass außen an den Halbsäulen, wo anschließende Brüstungsplatten zu erwarten wären, nur schmale unverzierte Ansätze sitzen. Allerdings überzeugen auch die Deutung als Wanddekoration oder Altarfront nicht.
Der Stil des Reliefs wird durch eine scharfkantige Begrenzung der Einzelformen, das Ausfüllen sämtlicher Flächen mit variierenden Ornamenten und eine kontrastreiche Hell-Dunkel-Wirkung charakterisiert. Es reiht sich damit in die frühbyzantinische Reliefkunst Ägyptens des 6. Jahrhunderts. Eine vergleichbare Auffassung zeigt die Ornamentik aus der sog. Südkirche des Apollonklosters zu Bawit, ohne dass dadurch die in Inventar und Literatur vermutete Herkunft des Stückes von dort gesichert wäre. Unbestritten ist die vorzügliche Qualität des Stückes, das wahrscheinlich zur Austattung einer Kirche in Oberägypten gehörte.

Historischer Standort: Bawit (?)

Material/Technik

Kalkstein

Maße

Höhe: 61 cm; Breite: 85 cm; Tiefe: 15 cm; Gewicht: 77,4 kg

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.