museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [4699]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1446580&resolution=superImageResolution#2764600 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Adler mit Lorbeerkranz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dargestellt ist in heraldisch anmutender Frontalansicht ein Adler mit ausgebreiteten Flügeln und streng geradeaus gerichtetem Kopf. Der Körper des Vogels ist überwiegend freistehend gearbeitet. An einem eng verwandten Stück in Kairo blieb an der Rückseite noch der Reliefblock erhalten, mit dem das Relief in einen architektonischen Zusammenhang gebunden war. Zu denken wäre an den Schlussstein eines Bogens oder die Bekrönung eines Portals bzw. eines Giebels. In den grob ausgeführten Klauen hält der Raubvogel einen Lorbeerkranz bzw. sitzt darauf. Der Kranz besteht aus drei Reihen einander überlappender Blattreihen und umschließt ein griechisches Kreuz. Da die Bekrönung infolge der hohen Anbringung auf Unteransicht berechnet ist, wurde der Kranz leicht schräg nach vorn gekippt, wobei die Zwischenräume zwischen den Kreuzarmen und dem Kranz durchbrochen gearbeitet worden sind. Auch die Klauen sind so tief hinterschnitten, dass die Schwanzfedern angegeben werden konnten. Am Hals des Adlers erkennt man, von dem schuppig ausgearbeiteten Gefieder nur schwer zu unterscheiden, eine Bulla, die mit einem »Henkelkreuz«, der verchristlichten ägyptischen Hieroglyphe Anch (»Leben«), verziert ist. Wie auf den koptischen Grabstelen (Inv. 4481, 4482) verbindet sich die Übel abwehrende Funktion des Adlers mit der triumphalen Bedeutung des Kreuzes im Kranz zu einem Sinnbild, das die Gewissheit des durch Christus verbürgten Lebens und den Schutz vor allem Bösen garantieren sollte.

Entstehungsort stilistisch: Ägypten

Erwerbungsort: Kairo

Material/Technik

Kalkstein

Maße

Höhe: 46 cm; Breite: 40 cm; Gewicht: 26 kg

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.