museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [2924]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1485653&resolution=superImageResolution#2870756 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Jürgen Liepe (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Brunnen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der würfelförmige Block ist zylindrisch ausgehöhlt. Tiefe Schleifrinnen an der Innenseite rühren von den Seilen her, an denen die Wassereimer emporgezogen worden sind. Die Einlassungen an den Ecken und Seitenkanten stammen von einem Gitter, mit dem die Brunnenöffnung verschlossen war. An allen vier Seiten wird die mittlere Fläche oben und unten von dreistreifigen Flechtbändern
eingefasst. Vorder- und Rückseite zeigen ein in der frühmittelalterlichen Kunst Oberitaliens weit verbreitetes Kompositionsschema, bestehend aus zwei Arkaden, die auf stilisierten Säulen mit Blattkapitellen aufruhen. Die Arkaden bilden mit den darunter stehenden lateinischen Kreuzen, die von paarweise angeordneten Palmettenbäumen flankiert werden, eine in sich geschlossene formale Einheit. Jeweils zwei Rosetten seitlich der Kreuzspitzen erinnern an Sonne und Mond in Darstellungen des gekreuzigten Christus. Der mittlere Bogenzwickel ist mit einem Dreiblatt ausgefüllt, der mittlere Säulenschaft der Schauseite mit einem dreistreifigen Flechtband verziert. Auf den Nebenseiten sind dreistreifige Bänder aus unverknoteten Winkelhaken und Halbkreisen zu einer symmetrisch aufgebauten Ornamentform verschmolzen, die der langobardischen Flechtbandkunst entstammt.
Brunnenaufsätze dieser Art sind aus Venedig in großer Zahl erhalten. Sie waren Bestandteil des komplizierten Wasserversorgungssystems der Lagunenstadt, in der es keine natürlichen Süßwasservorkommen gibt. Das Regenwasser wurde auf den gepflasterten Plätzen und Innenhöfen in Gullys abgeleitet und sickerte durch sorgfältig gegen den Meeresboden abgedichtete Filterschichten in die Brunnensohle.

Entstehungsort stilistisch: Venedig

Historischer Standort: Potsdam, Friedenskirche, im Kreuzgang

Material/Technik

Marmor

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 67,5 x 78,5 x 78 cm; Höhe: 67,5 cm; Breite: 78,5 cm; Tiefe: 78 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.