museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [9328]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2304171&resolution=superImageResolution#5286549 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fragment vom Doppelclavus von einer Tunika

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das kleine Gewebefragment zeigt Reste von zwei parallelen, eingewirkten Streifen. Im Gegensatz zum zugehörigen Besatz Inv. 9327 besteht die Kette aus Garnen.
Die beiden Streifen auf dem Fragment sind in jeweils drei Bahnen unterteilt. Die äußeren zeigen wie beim Besatz Inv. 9327 kreuzförmige Blätter auf hellem Grund, die mittlere übereinander abwechselnd Kreuzrosetten und einen Vogel. Dank zweier zugehöriger Besätze und eines Doppelclavus im Berliner Kunstgewerbemuseum (Inv.-Nr. nicht bekannt, Kriegsverlust) und dreier Besätze und eines clavus in den Städtischen Kunstsammlungen Breslau (Inv.-Nr. 91:97), kann eine Tunika mit doppelten clavi und quadratischen Besätzen rekonstruiert werden. Die Kette verlief horizontal zur Tunika und zur Leserichtung der Motive auf den Streifen. Die annähernd quadratischen Besätze dürften die Schultern oder den Kniebereich der Tunika geziert haben.

Veröffentlichung: E. Ehler, C. Fluck, G. Mietke, Wissenschaft und Turbulent. Wolfgang Fritz Volbach, ein Wissenschaftler zwischen den beiden Weltkriegen, Wiesbaden 2017, S. 67-69, Kat. 35c.

Cäcilia Fluck (2017)

Material/Technik

Grundgewebe aus Leinen mit gewirkten Motiven in Wolle

Maße

Höhe x Breite: 11,5 x 9,5 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.