museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [4452]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1438602&resolution=superImageResolution#4956665 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Jürgen Liepe (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bekrönung einer Nische

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Nischenbekrönung stammt vermutlich von einem Grabbau. Die Form des Giebels ist von zahlreichen Beispielen aus dem spätantiken Ägypten bekannt. Die architektonische Struktur der Vorbilder wurde weitgehend in ein Flächenmotiv mit scheinbar perspektivischer Wirkung umgewandelt. Das eigentliche Bogenfeld ist mit einer Muschel gefüllt, die von zwei nackten Flügelknaben emporgehoben wird. Die beiden Eroten, deren Haar aus zwei Reihen perlenförmiger Löckchen besteht, knien in grotesker Weise auf den Rücken großer Seeungeheuer.
Im Innern der Muschel ist der Kopf einer Frau zu sehen. Es könnte ein idealisiertes Bildnis der Verstorbenen sein, geschaffen in Anlehnung an Aphrodite, die Göttin der Liebe und der Schönheit. Nach antiker Mythologie ist Aphrodite bei ihrer Geburt aus dem Meer gestiegen, was ihr den Beinamen „die Schaumgeborene“ einbrachte. Gewöhnlich zeigte man Aphrodite gerne in ihrer ganzen körperlichen Schönheit. Aufgrund der Tatsache, dass hier nur das Haupt wiedergegeben ist, darf man annehmen, dass hier die Verstorbene selbst gemeint ist.
Das Thema der Aphroditegeburt war in der noch lange heidnisch geprägten Grabkunst Ägyptens sehr beliebt und galt als Sinnbild der erhofften Wiedergeburt. Das am Bogenrand und den seitlichen Spitzen umlaufende Gesims besteht aus Konsolen, die Zwischenräume sind mit Rosetten, Kreuzblüten und Blattwedeln gefüllt und unterhalb verläuft ein Perlstab.

Entstehungsort stilistisch: Ägypten

Material/Technik

Kalkstein

Maße

Höhe: 39 cm; Breite: 91 cm; Gewicht: 128,2 kg

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.