museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [8]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1939981&resolution=superImageResolution#4697967 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zierplatte mit Hirsch und Pfauenpaar am Brunnen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf der Zierplatte sind zwei ähnliche Motive in zwei voneinander getrennten Bildfeldern wiedergegeben. Im unteren steht mittig ein Brunnen mit wasserspeiendem Pinienzapfen. Ein Hirsch oder Rehbock steht hinter dem Brunnen und wendet den Kopf zurück, um aus diesem zu trinken. Als Standlinie der Szene dient ein Zahnschnittfries. Vielleicht lief der Fries ursprünglich als Rahmen um das gesamte Relief, das am oberen Rundbogenabschluss ohne Rücksicht auf das einst dreieckige Füllmotiv sowie die seitlichen Kanten beschnitten ist.
In der oberen Zone wird das Brunnenmotiv etwas verändert wiederholt. Hier stehen links und rechts des Brunnens zwei Pfauen auf Akanthuswedeln (ähnlich der Formella Nr. 1979 im Corte S. Gaetano, in Venedig). Den Körper nach außen gerichtet, wenden sie ihre Köpfe zurück, um aus dem Brunnen zu trinken.
Die Zierplatte entspricht auf den ersten Blick den sogenannten Formelle venezianischer Fassaden. Sie ist jedoch noch heute in ihren Ausmaßen deutlich größer. Hinzu kommen Eigenheiten in der Bildgestaltung wie die Verdoppelung des Brunnenmotivs, die Überschneidung des Hirsches durch den unteren Brunnen und die scharfe Trennung der Bildzonen durch die harte Grundlinie der Akanthusblätter. Daher handelt es sich bei dem Berliner Stück vermutlich um eine Nachahmung.

Entstehungsort stilistisch: Venedig

Erwerbungsort: Venedig

Material/Technik

Griechischer Marmor

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 143 x 54 x 7 cm; Höhe: 143 cm; Breite: 54 cm; Tiefe: 7 cm; Gewicht: 145 kg

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.