museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [4477]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1605431&resolution=superImageResolution#3691702 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Jürgen Liepe (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grabstele für Pusei und Kosmas

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der obere Abschluss der Grabstele – vermutlich ein Giebel wie verwandte Steine nahe legen – ist wahrscheinlich nicht erhalten, so dass die Stele heute in zwei Blöcke gegliedert erscheint. In der unteren Hälfte steht ein Mensch unter einer Arkadenarchitektur. Er erhebt die Arme zum Gebet und ist mit einer langärmeligen Tunika bekleidet. Der Gebetsgestus drückt nicht nur die Frömmigkeit des Verstorbenen aus, sondern der Dargestellte fordert damit gleichsam die Hinterbliebenen auf, für ihn zu beten. Die in flachem Relief gearbeitete Szene spielt unter einer Blattarkade, die sich im Rundbogen über zwei Säulen spannt. Auffällig sind die sehr tief gesetzten Bohrlöcher als Augen des Verstorbenen.
Auf der oberen Steinhälfte ist in griechischer Sprache zu lesen: „Gott unserer (Väter), laß die Seele deiner Diener Pusei und Kosmas ausruhen. Laß sie auch eingehen in den Schoß Abrahams und Isaaks und Jakobs. Er starb im Herrn am 15. Pharmuti, (sechs Jahre alt?), im 419. Jahr seit Diokletian. Amen +“ (übersetzt nach Effenberger). Die Jahresangabe folgt der für die ägyptischen Christen der Spätantike üblichen Zeitrechnung nach Märtyrern. Als Ausgangsjahr der Zählung gilt der Regierungsantritt Kaiser Diokletians im Jahr 284 n. Chr., der für die unter ihm durchgeführten Christenverfolgungen berüchtigt war. Demnach sind die in der Inschrift benannten Pusei und Kosmas im Jahr 703 n. Chr. verstorben. Es mag verwundern, dass nur ein Mensch dargestellt, aber von zwei Verstorbenen die Rede ist. Allerdings sind auf spätantiken Grabsteinen Bild und Schrift nicht immer aufeinander abgestimmt. Es kann aber auch sein, dass Darstellung und Grabtext hier nicht gleichzeitig entstanden sind. Falls doch, ist diese Stele eines der wenigen fest datierten Grabreliefs dieser Zeit mit figürlicher Darstellung.

Entstehungsort stilistisch: Ägypten, Medinet el Fajum

Material/Technik

Kalkstein

Maße

Höhe: 59 cm; Breite: 26 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.