museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [4/61]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1797185&resolution=superImageResolution#4036678 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Reiter mit Palmwedel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In einem spitzbogigen Relieffeld, gerahmt von einem Wulst mit einem eingeritzten stilisierten Kelchblütenornament, ist ein Reiter auf seinem Pferd dargestellt. Der untere Teil des Reliefs ist abgebrochen. Während das Pferd im Profil wiedergegeben ist, dreht sich der Reiter mit Oberkörper und Kopf frontal zum Betrachter. Seine linke Hand scheint etwas am Hinterkopf des Pferdes zu greifen oder zumindest zu berühren, in der Rechten hält er einen Palmenwedel, der sich über seine Schulter weit nach hinten neigt.
Der Reiter trägt eine gegürtete knielange Tunika mit halblangen Ärmeln, eine lange Hose und um die Schultern einen nach hinten flatternden Mantel oder ein Tuch. Sein Kopf, der die Rahmung stark überschneidet, ist von einer phrygischen Mütze bedeckt. Eine solche Tracht ist typisch für in Kleinasien in der Frühzeit ansässige Völker.
Wahrscheinlich handelt es sich bei dem Reiter um den besonders in Kleinasien verehrten Mondgott Mên, da dieser häufig mit phrygischer Mütze und gelegentlich zu Pferd abgebildet wurde. Außerdem ist, zum Teil verdeckt durch den Palmwedel, sein Attribut, eine Mondsichel, erkennbar. Sein zweites typisches Attribut, ein Hahn, könnte auf dem unten fehlenden Stück des Reliefs zu sehen gewesen sein.

Entstehungsort stilistisch: Kleinasien

Material/Technik

Marmor

Maße

Höhe: 16,5 cm; Breite: 22,5 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.