museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [9666]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1446061&resolution=superImageResolution#2762913 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Jürgen Liepe (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Rhodia

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Stele weist die Form einer Ädikula auf. Auf dem Architrav, der von halbrunden Säulen mit attischen Basen und Blattkapitellen getragen wird, ist der Name der Verstorbenen eingeritzt: »Rhodia«. Die Bildung der weiblichen Figur mutet ein wenig grotesk an, doch sind alle Details wie Arme, Brüste und Beine, die Tunika mit den senkrechten Zierborten (clavi), der verknotete Gürtel, das Schleiertuch (Palla) und die Bulla am Hals vollständig wiedergegeben. Im Giebelfeld erscheint die aus der Hieroglyphe anch (Leben) abgeleitete christliche Form des ägyptischen Henkelkreuzes, gefüllt mit einer Blütenrosette. Die apokalyptischen Buchstaben Alpha und Omega weisen auf Christus als Spender des ewigen Lebens hin und belegen, dass Rhodia Christin war.

Entstehungsort stilistisch: Ägypten (Kom Bultijeh)

Material/Technik

Kalkstein

Maße

Höhe: 73 cm; Breite: 44 cm; Tiefe: 25 cm; Gewicht: ca. 100 kg (2012)

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.