museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [4666]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1559041&resolution=superImageResolution#4468360 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Clavusfragment

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Fragment bildete den unteren Abschluss vom Längsstreifen (clavus) einer Tunika. Das längliche Bildfeld war von einer dreiteiligen Randborte mit verzahnten Winkelmotiven in den äußeren Bahnen und gereihten herzförmigen Blüten innen gerahmt.
Unten links in der Bildzone sitzt ein Mann mit Nimbus, grauem Haar und Bart auf einer mit Kissen ausgestatteten Bank. Er führt seine linke Hand an den Kopf, während er den rechten Arm nach vorn einer kleinen, vor ihm stehenden Gestalt mit erhobenem rechten Arm entgegenstreckt. Über dieser Szene sind die Füße und Unterkörper von zwei weiteren, sich aufeinander zu bewegenden Personen zu erkennen. Sie sind mit langen Gewändern bekleidet. Zwischen ihnen hängt ein Gewandzipfel herab.
Die sitzende Gestalt gleicht bis ins Detail den Darstellungen Jakobs auf etlichen ägyptischen Wirkereien, wie er im Begriff ist, seinen Sohn Josef auszusenden (Gen 37, 13-14). Die Deutung der kleinen Figur vor ihm ist zweifelhaft. Genau diese Figurenkombination kommt an gleicher Stelle auf vollständigeren Clavi vor (zum Beispiel bei den Clavi einer Tunika in derselben Sammlung, Inv. 9109-9110, oder bei einem Exemplar im Nordböhmischen Museum in Liberec, Inv. 1846).

Material/Technik

Wolle und Leinen

Maße

Höhe: 15 cm; Breite: 8 cm; Maße Transport: 12,5 x 20 x 1,5 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.