museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [6141]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1442524&resolution=superImageResolution#2721246 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Jürgen Liepe (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Friesblock: Daniel in der Löwengrube

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Rechts steht Daniel in der durch einen Mauerring angedeuteten Löwengrube. Er ist – wie zumeist in der frühchristlichen Kunst – mit der persischen Tracht bekleidet. Diese besteht aus der phrygischen Mütze, der gegürteten Tunika, die einen Kolpos (Bausch) bildet und zwischen den Beinen durchgezogen ist, dem Reitermäntelchen und der gemusterten Hose. Originell ist hier die Bildung der beiden Daniel bedrohenden Löwen. Der rechte hockt sprungbereit in der Grube, der linke ist im Begriff, von der Mauer in die Grube herab zu springen. Von links naht der Prophet Habakuk, um Daniel Speisen – wohl einen runden Brotlaib, den er in seinem linken hält – zu bringen. Nach dem alttestamentlichen Bericht (Daniel 6) war der Prophet Daniel unter dem Perserkönig Dareios zu höchsten Würden emporgestiegen. Neidische Minister überredeten den König, Daniel, der trotz des königlichen Gebotes vom jüdischen Glauben nicht ablassen wollte, in eine Löwengrube zu werfen, doch bewahrte ihn sein Gott auf wunderbare Weise vor dem Tode. Die Hinzufügung des Propheten Habakuk geht auf einen Bericht zurück, der sich nur in der griechischen Übersetzung des alten Testaments, der Septuaginta (Daniel 14, 33), findet. In der frühchristlichen Kunst galt Daniel als Sinnbild der Standhaftigkeit und der erhofften Errettung aus dem Tode kraft des unerschütterlichen Glaubens an den einen Gott, der die Toten zum wahren Leben empor führen wird.

Entstehungsort stilistisch: Ägypten

Material/Technik

Kalkstein

Maße

Höhe: 24 cm; Breite: 55,5 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.