museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [4467]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1610450&resolution=superImageResolution#4956698 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Pfeilerkapitell

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das rechteckige Pilasterkapitell ist an einer Langseite und zwei Schmalseiten reliefiert; mit der Rückseite saß es also entweder gegen eine Wand oder vor einer Mauerzunge. Der Aufbau leitet sich von dem eines korinthischen Kapitells her: Über dem bandartigen Halsring sitzen gegeneinander versetzt zwei Reihen von Akanthusblättern mit überfallenden Spitzen. Zwischen den Blättern der oberen Zone wachsen Hüllkelche auf, die aus einem zum Dreieck stilisierten Stängel, einem als horizontales Band gebildeten Knauf und den sich zu beiden Seiten hin auffächernden Hüllblättern bestehen. Anders aber als beim korinthischen Kapitell wachsen aus diesen Hüllkelchen keine Voluten – nur die Blattenden sind etwas eingerollt – stattdessen schließt unmittelbar die glatte Zone der Deckplatte (Abakus) mit dem halbrund ausbuchtenden Abakusknauf das Kapitell ab.
Die Blätter sind auffällig präzise und scharfkantig geschnitten, einzelne Formen stilisiert. Teils bilden flache, von Ritzlinien begrenzte Streifen, teils spitze Kehlen die Blattrippen. Langgezogene geschwungene Zwischenräume zwischen den Blattlappen tragen durch ihre Verschattung ebenso zu einer kräftigen Helldunkelwirkung bei wie die zackigen Zwischenräume zwischen den Blättern der oberen Reihe und den Hüllkelchen.
Reste eines auf dem Kopf stehenden altägyptischen Reliefs auf der Rückseite – deutlich zu erkennen der mit einem Perlengehänge geschmückte Hals und Oberkörper eines Mannes, der beide Arme zu einer Seite ausstreckt – zeigen, dass ein älterer Werkstein als Material wieder verwendet wurde.
Die Angabe der Herkunft des Kapitells aus Aschmunein stammt von Josef Strzygowski, der das Stück 1902 in Ägypten erworben hat.
(Gabriele Mietke, 1996)

Herkunft (Allgemein): Ägypten

Material/Technik

Kalkstein

Maße

Höhe: 42 cm; Breite: 106 cm; Tiefe: 46 cm; Gewicht: 290 kg (2012)

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.