museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [4684]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1706563&resolution=superImageResolution#3713609 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Stülpsarkophag

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das kastenförmige Relief war ursprünglich mit seiner Öffnung zum Erdboden hin aufgestellt. Somit diente der Boden als Deckel. Wahrscheinlich war das Stück als Scheinsarkophag über ein Grab gestülpt bzw. einer Wandnische vorgeblendet, weshalb es keine Rückseite benötigte.
Die dekorierte Kastenfront ist durch vier Bäume gegliedert. Ein kahler Stamm begrenzt das linke Bildfeld. Die hier fragmentarisch erhaltene Szene lässt einen feierlichen Moment vermuten, der für den Verstorbenen von Bedeutung gewesen sein wird. Die drei rechten Bäume stehen in vollem Laub. Von links nach rechts ziehen drei Tierherden durch die vier Bildfelder, zunächst sieben Rinder, darunter ein säugendes Kalb. Sie werden von einem Hirt geführt, der sich rastend auf einen Stab stützt. Es folgt eine neunköpfige Schafherde samt Hirt, der seine Provianttasche zu überprüfen scheint sowie einem Hund. Neun Schweine bilden die dritte Herde. Sie wird von einem Hirt angeführt, der auch eine trächtige Sau zu beaufsichtigen hat.
Die Anordnung der Tiere erinnert an ein Tieropfer der Römer, die sogenannte Suovetaurilia.
Diese bukolische Szenerie drückt nicht nur ein heiteres Idyll aus. Einzelne Details wie der kahle Baumstamm oder der Hirt, der seinen Proviant überprüft deuten zudem auf die Vergänglichkeit des Lebens hin.
Zwei Durchbohrungen der Relieffront belegen, dass das Stück als Brunnen wiederverwendet wurde.

Entstehungsort stilistisch: Rom

Material/Technik

Travertin

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 59 x 195 x 40 cm; Höhe: 59 cm; Breite: 195 cm; Tiefe: 40 cm; Gewicht: 450 kg

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.