museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [6685]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1420817&resolution=superImageResolution#2657564 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Jürgen Liepe (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fragment vom Kasten eines Säulen-Sarkophages

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Fragment stammt von einer der vier mit Säulen, Rundbogenarkaden und Figuren geschmückten Seiten eines Sarkophags, der noch ganz in der Tradition der kleinasiatischen Säulensarkophage steht. Von der architektonischen Dekoration sind erhalten: ein Säulenschaft mit gedrehten Kanneluren, Kompositkapitell und Rest der profilierten Basis, die Ansätze zweier Bogenlaibungen mit Blattschmuck und Muschelfüllung sowie ein Akanthus-Dreiblatt innerhalb des Zwickels. In der linken Muschelnische steht, zu ihrer Nachbarin hingewendet, die Muse Klio mit einer Schreibtafel, einem Diptychon in der Linken und einem Schreibgriffel in der Rechten. Die rechte Muse (Kaliope?), die ihre rechte Hand im Sprechgestus erhebt und in der linken eine Schriftrolle hält, wendet ihr in Resten noch erkennbares Haupt wiederum einer ursprünglich rechts benachbarten Figur zu. Beide Musen tragen hoch gegürtete Ärmeltuniken und sind in unterschiedlich drapierte Mäntel gehüllt, wobei das Gewand der Klio ein wenig von der Schulter herab geglitten ist. Die eingerollten Doppelvoluten am Kapitell sowie das Blattwerk der Archivolten und des Zwickels sind mit dem Bohrer tief ausgearbeitet, so dass eine scharfe Licht- und Schattenwirkung entsteht, die zu der sanften Schönlinigkeit der Gewänder einen wirkungsvollen Kontrast bildet. Der Sarkophag, zu dem das Fragment gehörte, wurde wohl in Rom angefertigt, und zwar von Steinmetzen, die aus Kleinasien, aus Dokimeion in Phrygien, eingewandert waren, nachdem die dortigen Marmorwerkstätten gegen 260/270 ihre Sarkophagproduktion eingestellt hatten.

Erwerbungsort: Rom

Entstehungsort stilistisch: Stadtrömische, kleinasiatisch beeinflusste Werkstatt

Material/Technik

Marmor

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 78 x 59 x 14,5 cm; Höhe: 78 cm; Breite: 59 cm; Tiefe: 14,5 cm; Gewicht: 92,5 kg

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.