museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [1578]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1435527&resolution=superImageResolution#4956655 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Jürgen Liepe (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Flügelaltärchen mit Kreuzigung Christi

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das vollständig erhaltene dreiflügelige Klappaltärchen (Triptychon) zeigt im geschlossenen Zustand auf der Außenseite ein mit Rosetten verziertes Kreuz auf einem Stufensockel unter einem Baldachin. In geöffnetem Zustand wird auf der Mitteltafel die Kreuzigung sichtbar. Longinus stößt die Lanze in die Seite des toten Christus, während Stephaton den Stab mit dem Essigschwamm an seinen Mund führt. In der mittleren Bildebene verharren beiderseits des Kreuzes trauernde Frauen und Männer mit eindringlichen Gesten, links von Maria und rechts von Johannes angeführt. Über dem Kreuz erscheinen die Halbfiguren von vier Engeln. Auf den Innenseiten der Flügel sind in je zwei Registern Heiligenfiguren angeordnet: Links oben die Apostel Thomas und Andreas, darunter Konstantin und Helena, die gemeinsam das Wahre Kreuz halten. Rechts oben die Apostelfürsten Petrus mit geschultertem Kreuz und Paulus, unten die Kirchenväter Basileios und Iohannes Chrysostomos. Triptychen aus kostbarem Elfenbein dienten der für Byzanz typischen Verehrung des im Bild vergegenwärtigten heiligen Geschehens. Die hohe künstlerische Qualität spricht für einen Besitzer aus einer vornehmen Konstantinopeler Familie. Nur wenige byzantinische Elfenbein-Triptychen haben unbeschadet die Zeitläufe überdauert. Im Westen, wohin sie als Gastgeschenke oder Beutestücke gelangten, wurden sie zumeist demontiert und die Einzelteile zum Schmuck von Buchdeckeln benutzt.

Entstehungsort stilistisch: Konstantinopel

Material/Technik

Elfenbein

Maße

Höhe: 23,4 cm; Breite: geschlossen 14,5 cm; Breite: geöffnet 26,5 cm; Tiefe: 1 cm; Gewicht: 801 g

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.