museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [1/86]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=871583&resolution=superImageResolution#3373162 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Faun aus dem Gefolge des Bacchus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Rusconis Biograph Lione Pascoli berichtet, dass der Bildhauer für einen Freund die Figur eines Faunes in mittlerer Größe geschaffen habe, die nach dem Tod Rusconis von seinem Schüler und langjährigen Mitarbeiter Giuseppe Rusconi vollendet wurde. Es dürfte sich dabei um die Marmorfigur der Berliner Sammlung handeln, die recht getreu eine in der Villa Albani in Rom aufbewahrte Statue reproduziert, deren Torso antik ist. Der Torso war in der Neuzeit als Faun ergänzt worden, ein mythologisches Mischwesen aus dem Gefolge des Bacchus, das hier im Begriff ist, die Trauben in seiner erhobenen Linken lustvoll zum Munde zu führen. Aufgrund des Berichts von Pascoli wurde vermutet, dass auch die Ergänzungen der leichtfüßig bewegten Figur von Rusconi stammen. Doch selbst ohne die sichere Kenntnis der Autorschaft macht die Berliner Figur deutlich, in welch hohem Maße klassizistische Tendenzen in der römischen Skulptur des frühen 18. Jahrhunderts eine Rolle spielten.

Entstehungsort stilistisch: Rom

Material/Technik

Weißer Marmor

Maße

Höhe: 77 cm (Gesamthöhe); Höhe: 73,6 cm (Figur); Höhe: max. 4 cm Plinthe ungleich: 3/ 3,5/4 cm; Breite: 30 cm; Tiefe: 23 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.