museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [8457]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=866861&resolution=superImageResolution#2476429 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bacchus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der von Lambert-Sigisbert Adam d. Ä. zu einem Bacchus ergänzte antike Torso stammt aus der Sammlung des Kardinals Melchior de Polignac (1661–1741), dem einflussreichen und Antiken begeisterten französischen Botschafter am Vatikan, der in der Gegend um Rom zahlreiche Ausgrabungen durchführen ließ. Nach dessen Tod erwarb Friedrich der Große die auf 300 Stücke angewachsene Sammlung des Kardinals. Die Identität des Torsos ist nicht eindeutig geklärt: zum einen wird darin eine Replik des Westmacottschen Epheben gesehen, zum anderen der einschenkende Satyr des Praxiteles. Der Bacchus stand früher vor der Bibliothek von Schloss Sanssouci, bevor er 1842 in die Antikenabteilung der Berliner Museen gelangte. In Potsdam steht heute an der entsprechenden Stelle eine Kopie des Bacchus.

Entstehungsort stilistisch: Rom

Material/Technik

Marmor

Maße

Höhe: 168 cm; Breite: 60 cm; Tiefe: 45 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.