museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [627]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=867940&resolution=superImageResolution#1639760 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Muttergottes und Szenen aus dem Marienleben

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Blüte der Elfenbeinschnitzkunst in Paris dauerte bis ins frühe 15. Jahrhundert fort. Bei dem Madonnen-Tabernakel handelt es sich um einen besonders preziös gestalteten Andachtsgegenstand. Eine Architekturform, die zur Präsentation großer Heiligen-, vor allem Muttergottesfiguren diente und auch auf Altartischen vorzufinden war, ist hier ins Miniaturhafte umgesetzt. Die Flügel, mit denen sich der Tabernakel ringsum verschließen lässt, zeigen Szenen aus dem Marienleben und der Kindheitsgeschichte Jesu. Die frontal dargebotene Madonnengestalt, verhüllt durch das flächig ausgebreitete Manteltuch, wiederholt einen Bildtypus, der in der Kathedralskulptur wie auch an großformatigen Einzelfiguren seit etwa 1300 anzutreffen ist. Im Marienantlitz mit den fein geschlitzten Lidspalten knüpft der Schnitzer an den höfischen Stil der Zeit Ludwigs des Heiligen an.

Entstehungsort stilistisch: Paris

Material/Technik

Elfenbein mit Spuren alter Bemalung und Vergoldung

Maße

Höhe: 16,8 cm; Breite: 15,1 cm (geöffnet); Tiefe: 2,1 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.