museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [348]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=865387&resolution=superImageResolution#1639435 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sterbender Adonis

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bereits Raffaello Borghini berichtet in der Vita des Bildhauers von einer Statue des Adonis, die Isabella de’ Medici für ihre vor den Toren von Florenz gelegene Villa Baroncelli, den späteren Poggio Imperiale, erwarb. Aufstellung fand die etwa lebensgroße Figur in einer Grotte des Hofes. Die heute im Museo Nazionale (Bargello) in Florenz aufbewahrte Marmorfigur zeigt den mythologischen Jäger Adonis, der während der Jagd von einem Eber tödlich verwundet wurde. Die hohe Wertschätzung dieser Figur führte dazu, dass sie seit der Mitte des 17. Jahrhunderts sogar als ein Werk Michelangelos angesehen wurde. Bereits Jacob Burckhardt machte jedoch im ›Cicerone‹ auf den manieristischen Stil der durch Schöpfungen Michelangelos und der Antike inspirierten Liegefigur aufmerksam und bemerkte: »Der Künstler hat Alles gethan, um die Statue plastisch interessant zu machen; der Körper beginnt auf der rechten Seite liegend und wendet sich nachher mehr nach links; unter den gekreuzten Füssen lagert der Eber, dessen Zahn dem Jüngling die Schenkelwunde beigebracht hat«. Die sehr detailliert gestaltete Berliner Terrakotte, die dem Marmorwerk in der Anlage der Figur weitgehend entspricht, wird als Modell für die Großplastik angesehen.

Entstehungsort stilistisch: Florenz

Material/Technik

Ton

Maße

Höhe: 17,5 cm; Breite: 47 cm; Tiefe: 17,5 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.